Vielleicht war Paule niemals auf Hawaii, oder es gab dort 1963 wirklich noch kein Bier, was angesichts der amerikanischen Besatzung eher unwahrscheinlich ist. In seinen letzten Lebensjahren hätte er da jedenfalls ungefährdet Urlaub machen können, denn seit 1995 gibt es sogar eine einheimische Brauerei. Die müsste nur einen Buchstaben in ihrem Namen ändern um (zumindest in Deutschland) Kultstatus erreichen zu können, die richtige Werbestrategie vorausgesetzt. Ob das Fire Rock Pale oder das Castaway IPA von der KONA Brewing Co. überhaupt zum Kultgetränk taugen weiß ich allerdings noch nicht, die Alternativen im Kühlschrank machen derzeit die Wahl schwer.
Und mehr als eins am Abend wollte ich eigentlich auch nicht trinken. Bei der Kohle die ich im Haus der 131 Biere für meinen Kaufrausch latzen musste wäre das sonst nur ein teures Besäufnis.
Bier: Bishops Finger, Kentish Strong Ale, 5.4%, Shepherd Neame/UK
Musik: Ryan Adams - Live at Carnegie Hall