Statussymbole scheinen unter Jugendlichen ganz besonders beliebt zu sein, also in einem Alter, in dem die wenigsten das nötige Geld für richtige Statussymbole haben. Wenn man also noch keinen Maserati fahren kann und selbst ein tiefergelegter Golf in unerreichbarer Ferne ist, dann muss halt das Tommy Hilfiger T-Shirt herhalten, die Sonnenbrille von D&G oder ein Handtäschchen von Gucci.
Da ich mich mit Statussymbolen nie weiter beschäftigt habe (und demzufolge immer noch keine Ahnung habe wer dieser Tommy eigentlich ist und warum alle so scharf auf seine Klamotten sind) bin ich etwas unbedarft an diese Sachen herangegangen. Ich hab immer gedacht, die hätten ihr ganzes Taschengeld in dieses Zeug gesteckt, dabei ist die Lösung viel einfacher: die waren alle mal in der Türkei.
Die Türkei ist der weltweit zweitgrößte Baumwollexporteur nach den Vereinigten Staaten, was Tommy, Jack, Giorgio, Hugo, Calvin und den ganzen anderen hippen Markendesignern nicht gefallen dürfte, denn was dort verkauft wird ist (fast) alles nur geklaut. Natürlich nur das Design, den Rest stellen sie dort unten schon selber her, perfekt nachgeahmt bis ins kleinste Detail, und verschleudern das für einen Bruchteil des hier verlangten Preises. Was Junior nach dem Erwerb zweier fantastischer Markenjeans für zusammen 85 Euro (guckstu hier Qualität, ist fünfmal schtohne gewascht) in einen wahren Kaufrausch trieb. Kürzung der Hosenbeine ist im Preis inbegriffen, das macht der Schneider nebenan und dauert keine zehn Minuten.
Für ihn war es jedenfalls ein Glück, dass wir den Outlet-Store auf der Tour nach Manavgat noch einmal anliefen, zwei Bermudas, zwei Jacken, diverse T-Shirts und noch drei todschicke Hemden von Tommy, wobei ich ihn um eines wirklich beneiden könnte, würde ich Hemden tragen. Alles für n Appel und n Ei.
Und weil den Jungs dort unten das Markenrecht so dermaßen am Arsch vorbeigeht, versorgen sie die Süchtigen mit allem was gerade begehrt ist, von der Ray-Ban Sonnenbrille über die Louis Vuitton Handtasche bis zur Rolex für das Handgelenk. Ob Doctor Dre's Superkopfhörerkopie an das Original herankommt ist zwar eher fraglich, aber alles aus Baumwolle ist von ausgezeichneter Qualität. Schneller als der Rest der Welt sind sie wahrscheinlich auch, denn ich bezweifle, dass die in München schon Trikots von Mario Götze verkaufen.
Verkaufen ist (neben kopieren) eine weitere große Stärke der Menschen in dieser Gegend, als ich am letzten Abend die Auslagen des im Hotel ansässigen Juweliers fotografiere kommt der sofort aus seinem Laden gewuselt und fragt, ob ich etwas gefunden hätte. "Ja, die hier" grinse ich ihn an und deute auf meine steinalte Tissot. "Dreißig Jahre alt und präzise wie am ersten Tag. Trägt auch nicht so auf wie eine Rolex."
Hätte er im Schaufenster eine Omega Constellation gehabt, ich wäre vielleicht schwach geworden, aber wer ernsthaftes Interesse zeigt kommt so schnell nicht wieder aus der Nummer raus, also hab ich es ihm lieber nicht gesagt.
Original, nix geklaut: The Bottle Rockets - Blue Sky/Zoysia
